11.05.2023
«Der Mensch ist nur dann ganz Mensch, wenn er spielt.»
Dies wusste Friedrich Schiller bereits Ende des 18. Jahrhunderts.
Spielen verändert unser Verhalten und entsprechend auch die Einstellung gegenüber Themen oder Marken, welche wir spielerisch erfahren.
Diesen Umstand nutzen immer mehr Unternehmen, um mit spielerischen Ansätzen das Customer Engagement und die Brand Awareness zu erhöhen. Bereits seit längerem begegnet uns das Thema auf verschiedensten Plattformen und Touchpoints. Immer öfters werden wir auch im Alltag mit verspielten Ansätzen konfrontiert. Teilweise nehmen wir diese bewusst wahr, teilweise geschehen sie aber auch ganz unbewusst.
Doch was ist Gamification ganz genau und was verändert es in uns?
Wir sind der Meinung, dass wenn wir verstehen wollen, was Gamification ist, müssen wir zuerst verstehen, was ein Spiel ist.
Was ist ein Spiel? Welche Merkmale sind essenziell?
Es finden sich verschiedene Definitionen von Spiel auf verschiedenen Plattformen. Es gibt jedoch einige Merkmale, die in den meisten Definitionen von Spiel enthalten sind.
Freiwillig: Spiele sind freiwillige Aktivitäten und werden in der Regel aus Vergnügen oder zur Unterhaltung ausgeführt.
Regelgebunden: Spiele haben meistens klare Regeln, die von den Teilnehmenden akzeptiert und befolgt werden müssen.
Interaktivität: Spiele erfordern die Beteiligung von mindestens einer Person und die Interaktion zwischen den Teilnehmenden.
Zielgerichtet: Spiele haben in der Regel Ziele oder Aufgaben, welche erreicht werden müssen.
Unsicherheit: Spiele beinhalten oftmals ein gewisses Mass an Unsicherheit oder Zufall, das den Ausgang des Spiels beeinflussen kann.
Abgrenzung zur Realität: Spiele sind von der realen Welt abgegrenzt und haben ihre eigenen Regeln und Grenzen.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Merkmale nicht in jedem Spiel gleichermassen vorhanden sein müssen und dass es viele verschiedene Arten von Spielen gibt, die unterschiedliche Merkmale aufweisen können.
So viel zum Thema Spiel. Doch was ist nun Gamification ganz genau?
Eine sehr klare und auf den Punkt gebrachte Definition könnte lauten:
Gamification ist die Anwendung von spieltypischen Elementen und Mechanismen auf nicht-spielbezogene Kontexte, um Nutzer:innen zu motivieren und zu engagieren. Dabei können beispielsweise Belohnungen, Ranglisten, Punktesysteme oder auch die Möglichkeit zur Personalisierung eingesetzt werden.
Das Ziel von Gamification besteht darin, dass Nutzer:innen bestimmte Verhaltensweisen ausführen, wie beispielsweise das Lernen neuer Fähigkeiten, das Abschliessen von Aufgaben oder das Einhalten von Zielen. Durch den Einsatz von spieltypischen Elementen werden die Emotionen der Nutzer:innen gesteigert, was zu einem besseren Ergebnis führen kann.
Wie wird Gamification am zielführendsten eingesetzt?
Um Gamification effektiv zu nutzen, sollten gewisse Aspekte berücksichtigt werden.
Klare Ziele definieren: Bevor die Implementierung beginnt, sollten klare Ziele und Erfolgskriterien definiert werden. Was soll durch Gamification erreicht werden und wie kann der Erfolg gemessen werden?
Kenntnis der Zielgruppe: Eine gute Kenntnis der Zielgruppe ist entscheidend für den Erfolg von Gamification. Welche Motivationen haben die Nutzer:innen und welche Spielmechanismen sind für sie ansprechend?
Integration in das Gesamtkonzept: Gamification sollte in das Gesamtkonzept des Produkts oder der Dienstleistung integriert werden, um einen nahtlosen Übergang zwischen dem Spiel und dem eigentlichen Ziel zu schaffen. Kontext ist ein wichtiger Faktor.
Belohnungssysteme: Belohnungen sollten motivierend sein, aber auch nicht zu leicht zu erreichen. Eine angemessene Balance zwischen Herausforderung und Belohnung ist entscheidend für die Motivation der Nutzer:innen.
Feedback und Fortschrittstracking: Nutzer:innen sollten regelmässig Feedback erhalten und ihre Fortschritte verfolgen können, um motiviert zu bleiben.
Personalisierung: Eine personalisierte Erfahrung kann die Motivation der Nutzer:innen steigern und das Engagement erhöhen. Individuelle Ziele und Belohnungen können das Gefühl der Zugehörigkeit und der Selbstwirksamkeit verstärken.
Evaluierung und Anpassung: Gamification sollte kontinuierlich evaluiert und angepasst werden, um sicherzustellen, dass es immer noch den Bedürfnissen der Nutzer:innen entspricht und die gewünschten Ergebnisse erzielt.
Die Berücksichtigung dieser Aspekte können helfen, Gamification zielführend einzusetzen, Nutzer:innen emotional anzusprechen und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Fragen zum Thema «Gamification»? Kontaktiere Simon:
Wo begegnet uns Gamification heute im Alltag bereits?
Schon seit längerem wird Gamification in vielen Bereichen unseres Alltags eingesetzt.
Fitness-Apps: Fitness-Apps nutzen Gamification, um Nutzer:innen zu motivieren, ihre Fitnessziele zu erreichen. Dies wird mit dem Einsatz von Punkten, Belohnungen und Herausforderungen erzielt.
Bildung: In der Bildung wird Gamification eingesetzt, um Schüler:innen zu motivieren und anzuspornen. Zum Beispiel können Lernspiele und Quizze eingesetzt werden, um den Lernprozess spielend zu unterstützen.
Marketing: Unternehmen nutzen Gamification, um die Kundenbindung zu erhöhen. Zum Beispiel können Kunden Belohnungen für den Kauf von Produkten erhalten oder durch das Teilen von Inhalten in sozialen Medien Punkte sammeln.
Arbeitswelt: In der Arbeitswelt werden spielerische Elemente eingesetzt, um die Motivation und Produktivität der Mitarbeitenden zu steigern. Punktesysteme oder Belohnungen werden eingesetzt werden, um Mitarbeitende für ihre Leistungen zu honorieren.
Wir sind gespannt und neugierig, wie sich Gamification in Zukunft weiter entwickeln wird und verfolgen diese Entwicklung mit grossem Enthusiasmus. Da uns das Thema begeistert und wir mehr dazu wissen wollen, haben wir uns entschieden einen Fachevent dazu zu organisieren, bei welchem wir gemeinsam mit Fachexperten in die Welt von Gamification eintauchen.