Digital Signage
Hoher Digitalisierungsgrad setzt neuen Benchmark
Mit dem neuen Retina Konzept digitalisiert die Swisscom konsequent ihre gesamten Shopflächen. Das Ladenkonzept besteht aus insgesamt 7 Modulen sowie zwischen 38 und 40 digitalen Elementen pro Shop. Die Integration der digitalen Möglichkeiten am POS eröffnet vielfältige Chancen - ob im Schaufenster oder in der Kundenzone. Modernste Retail Lösungen unterstützen den Dialog mit Kunden und Kundinnen, erhöhen die Beratungsqualität und unterstreichen die technische Kompetenz der Swisscom.

Fragen zu Digital Signage?
Kontaktiere Simon:

Schlankes Lösungsdesign
Die eingesetzte System-on-a-Chip (SoC) Lösung setzt auf playerintegrierte Lösungen, sprich der Player ist direkt im Screen eingebettet. Dies erlaubt eine kürzere Installationszeit.
Im projektspezifischen Prestaging-Prozess werden bis zu zwei Shop-Einrichtungen pro Tag im Lager aufgebaut und komplett vorkonfiguriert, bevor sie vom Logistiker zum Versand bereitgestellt und auf der Fläche vor Ort in Betrieb genommen werden. Dies erlaubt eine reduzierte Umbauzeit.
Die «All-in-One»-Lösung mit den neu eingesetzten SoC-Playern bedingte einige Weiterentwicklungen, um die nahtlose Ausspielung zu ermöglichen. Diese sind z.B. für die automatische Umschaltung zwischen TV Box und Digital Signage Anzeige während der Blue TV Abo Beratungen entscheidend.

Motion Design
Digitale Inhalte prägen das Shop-Erlebnis mit
Die Digital Windows setzen zu Beginn der Customer Journey an und bilden den ersten digitalen Berührungspunkt. Durch die Kombination von Quer- und Hochformat kann mehr Aufmerksamkeit geschaffen und die Profilierung im Schaufenster weiter gestärkt werden.
Nach Eintreten in den Shop wird der Kundschaft eine Orientierungshilfe geboten. Die Inhalte auf der Accessory Wall zeigen an, welche Produkte im jeweiligen Regal gekauft werden können. Ausserdem dient der Content zur Ergänzung der physischen Produkte. Am New Business Table werden Features von Smart Home Geräten gezeigt und damit spürbar erlebbar gemacht.

«Dank den digitalen Elementen schaffen wir ein einzigartiges Erlebnis für unsere Kunden und werden gleichzeitig effizienter im Betrieb.»

Self-Service Portal
Hochklassige, skalierbare Customer Experience
In den Swisscom Contact Centers sind täglich über 2'000 Mitarbeitende mit Kund:innen in Kontakt. Dabei ist entscheidend, dass die richtigen Interaktionen zur richtigen Zeit zu den dafür ausgebildeten Agent:innen triagiert werden und das Management das Volumen und die Qualität monitoren kann.
Das Swisscom Business Dashboard (BuDa) ist ein performantes und übersichtliches Monitoringtool, welches wichtige Kennzahlen zur Steuerung der Contact Centers visualisiert und tagesbezogene Daten in Realtime darstellt.

Fragen zu Self-Service Portalen?
Kontaktiere Roger:

Effizientere Kundenbetreuung dank erhöhter Agent-Performance
Durch die intelligente Verteilung der Kundenanfragen an die spezifisch ausgebildeten Agent:innen zur richtigen Zeit, wird nicht nur die Kundenzufriedenheit erhöht, sondern auch die Arbeitsbelastung der Mitarbeitenden ausgeglichen.
Entscheidend in der Agent Performance (Monitoring) ist die schnelle Triage von wartenden Kunden in der virtuellen Warteschlange (Virtual Queue). Personen aus dem Leitstand überwachen die hereinkommenden Anfragen und können je nach Bedürfnis der Kunden direkt aus dem Agentperformance-Widget die Skills ihrer Agent:innen anpassen.

Funktionale Neuartigkeit mit innovativem Einsatz von KI
Für jede Business Unit gibt es vordefinierte, standardisierte Dashboards. Teamleader, Intraday- und Linienmanager:innen haben ausserdem die Möglichkeit, individuelle Dashboards mithilfe von Widgets persönlich zu konfigurieren.
Ein solches Widget ist das Schweizerkarten Widget, das die regionale Verteilung der eingehenden Calls visualisiert. Sämtliche Calls werden nach deren regionaler Herkunft an ein KI-Modell geschickt, welches daraus eine Vorhersage (Prediction) für jeden einzelnen Kanton in den diversen Intervallen für definierte Themencluster macht. Die Farben zeigen die aktuelle Trefferquote der Vorhersagen und verändern die Farben im Spektrum.

Frontend Solution (Conextrade)
Effiziente Desktop-Lösung für komplexe Prozesse.
Dieses Projekt verlangt mehr als technisches Know-how. Es geht darum, komplexe Abläufe zu entschlüsseln und zu optimieren. Ähnlich dem Lösen eines Zauberwürfels, bei dem jedes Element genau an seinen Platz gebracht werden muss, um das Gesamtbild zu vervollständigen. Ein entscheidender Aspekt war dabei die Frontend-Umsetzung, um eine intuitive Nutzung sicherzustellen.
In enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden von Conextrade haben wir diese Herausforderung angenommen und ein System entwickelt, das bestehende Prozesse vereinfacht und Fehlerquellen minimiert. Unser iterativer Ansatz ermöglicht eine präzise Abstimmung zwischen Frontend-Design und Entwicklung – es erfordert eine hohe Koordination und Kommunikation, um alle Teile optimal zusammenzuführen.

Business Process UX
Klarheit und Struktur in komplexen Prozessen
Die bisherigen Systeme von Conextrade waren zuverlässig, doch mit wachsender Komplexität entstanden fragmentierte Strukturen, die zunehmend unübersichtlich wurden. Fehler zu identifizieren war eine zeitaufwändige Herausforderung. Neue Mitarbeitende hatten Schwierigkeiten, die Abläufe zu verstehen, da tiefes Prozesswissen erforderlich war.
Mit der neuen Lösung entwickelt jls eine Plattform, die Transparenz und Klarheit fördert. Basierend auf dem Swisscom-Designsystem SDX entstand eine benutzerfreundliche Frontend-Oberfläche mit klaren Workflows und der Möglichkeit zur Personalisierung. Fehlerquellen werden nun rasch identifiziert und dank des neuen Dashboards sowie gezielter Validierungsfragen effizient minimiert.

Frontend Solution
Eine skalierbare Basis für die Zukunft
Die Lösung basiert auf Angular, einem Framework, das für Stabilität und Skalierbarkeit bekannt ist – eine solide Grundlage für das Zusammenspiel der Systeme. Anstatt uns in den Drehungen eines Zauberwürfels zu verlieren, haben wir die Systeme gezielt miteinander verbunden, sodass sie jetzt effizient und reibungslos arbeiten.
In enger Zusammenarbeit mit dem Backend-Team von Conextrade haben wir eine vollständige Integration ermöglicht, die eine optimale Kommunikation zwischen den Systemen gewährleistet. Die modulare Struktur der Plattform, einschliesslich ihrer Frontend-Komponenten, erlaubt es, auf zukünftige Anforderungen zu reagieren und das System schnell anzupassen sowie weiter auszubauen.

«Die neue Lösung optimiert unsere internen Prozesse und ermöglicht es dem Team, effizienter und zielgerichteter zu arbeiten.»
Fragen zu Frontend Solutions?
Kontaktiere Roger:
